Training

Ablauf
Während des Trainings werden traditionelle weiße Trainingsanzüge (Dogi) getragen. Schüler tragen dazu einen weißen Gürtel. Meister tragen einen schwarzen Gürtel und zusätzlich den traditionellen japanischen Hosenrock (Hakama). Im Gegensatz zu anderen Budo-Sportarten gibt es beim Aikido keine Unterscheidung der Schülergrade durch verschiedenfarbige Gürtel. Trainiert wird barfuß auf Stoffmatten. Eine Trainingseinheit dauert zwischen 1,25 und 2 Stunden. Das Training beginnt zuerst mit einer Gymnastik-Aufwärmphase, anschließend zeigen die Trainer Aikido-Techniken, die dann meist zu zweit geübt werden.

Aikido für Anfänger
Aikido als traditionell japanische Sportart legt viel Wert auf Höflichkeit und einen guten Umgang miteinander. Als Vorbereitung aufs Training sollte man darauf achten, Finger- und Fußnägel kurz zu halten, damit die Trainingspartner nicht verletzt werden. Vor dem Training werden Schmuck und Uhren abgelegt und die Füße gewaschen. Für den Anfang reicht bequeme Sportkleidung. Komm einfach vorbei, wenn du neugierig geworden bist. Um die Sportart Aikido und den Aikido-Verein Konstanz e.V. ganz unverbindlich kennen zu lernen, muss für die ersten Trainingseinheiten nichts bezahlt werden.

Langsames Training für Ältere
Die weichen Bewegungen der Kampfkunst Aikido eignen sich als Training bis ins hohe Alter. Die fließenden Übungen fördern die Beweglichkeit und helfen im Gleichgewicht zu bleiben. Standfestigkeit und Sicherheit im Alltag verbessern sich. Aikido fördert die Konzentration und geistige Klarheit, was in jedem Alter besonders wertvoll ist.
Aikido wird in Kontakt mit einem Partner, einer Partnerin ausgeübt. Diese interaktive, soziale Komponente geht über ein reines Fitnesstraining hinaus. Es entsteht Spaß durch das gemeinsame Bewegen.
Alle Übungen des Kurses sind auf ältere Menschen abgestimmt, um Überanstrengung zu vermeiden.